Die 10 häufigsten Irrtümer bei Fährreisen – Was du wirklich wissen solltest
Fährreisen sind eine entspannte, komfortable und oft unterschätzte Art zu reisen. Doch es gibt zahlreiche Missverständnisse und Mythen rund um das Thema, die Reisende oft verunsichern. Hier klären wir die zehn häufigsten Irrtümer über Fährreisen auf und geben wertvolle Tipps für eine angenehme Überfahrt.
1. "Eine Fähre ist nur eine Notlösung, wenn keine andere Verbindung existiert"
Viele denken, dass Fährreisen nur eine Notoption sind, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, ein Ziel zu erreichen. Tatsächlich bieten Fähren eine bequeme, stressfreie und oft umweltfreundlichere Alternative zu Flugzeug oder Auto. Sie verbinden zahlreiche Destinationen in Europa und bieten direkten Zugang zu Inseln oder Regionen, die sonst schwer erreichbar wären. Außerdem spart man sich lange Autofahrten und Staus auf überlasteten Straßen.
Tipp: Besonders bei Nachtfahrten lohnt es sich, eine Kabine zu buchen, um erholt am Ziel anzukommen.
2. "Fähren sind unpünktlich und unzuverlässig"
Es gibt das Vorurteil, dass Fähren oft verspätet sind oder sogar ausfallen. Moderne Fährgesellschaften halten sich jedoch an strenge Zeitpläne, und Verzögerungen sind eher die Ausnahme als die Regel. Wetterbedingte Ausfälle kommen zwar vor, aber dank moderner Technologie können viele Fähren auch bei schwierigeren Bedingungen sicher operieren.
Tipp: Wer flexibel reist, sollte sich im Vorfeld nach Alternativen erkundigen. Oft gibt es mehrere Fährverbindungen pro Tag.
3. "Auf einer Fähre wird einem immer schlecht"
Seegang kann unangenehm sein, aber moderne Fähren sind mit Stabilisatoren ausgestattet, die das Schwanken minimieren. Zudem gibt es Routen in ruhigeren Gewässern, bei denen kaum Bewegung spürbar ist. Wer zu Seekrankheit neigt, sollte Kabinen in der Schiffsmitte und auf niedriger Höhe buchen sowie auf Alkohol und schwere Mahlzeiten verzichten.
Tipp: Ingwer, Reisetabletten oder spezielle Akupressur-Armbänder können helfen, die Symptome von Seekrankheit zu reduzieren.
4. "Fähren sind teurer als Flugreisen"
Viele glauben, dass eine Fährreise teurer ist als ein Flug. Dabei sind Fähren oft günstiger, insbesondere wenn man Zusatzkosten wie Gepäckgebühren, Flughafenparkplätze oder Transferkosten bedenkt. Zudem erhält man auf der Fähre ein Hotel- und Reiseerlebnis in einem.
Tipp: Wer frühzeitig bucht oder Last-Minute-Angebote nutzt, kann besonders günstige Preise ergattern.
5. "Es gibt auf Fähren keine Unterhaltungsmöglichkeiten"
Moderne Fähren sind oft schwimmende Hotels mit Restaurants, Bars, Lounges, Kinos, Kinderspielbereichen und sogar Spa-Bereichen. Einige haben sogar Pools oder Fitnessstudios. Es gibt also mehr als genug, um sich die Zeit zu vertreiben.
Tipp: Vor der Buchung kann man sich über das Unterhaltungsangebot informieren, besonders wenn man mit Kindern reist.
6. "Man muss stundenlang vorher einchecken"
Der Check-in bei einer Fähre ist in der Regel viel entspannter als am Flughafen. Meist genügt es, 60 bis 90 Minuten vor Abfahrt einzutreffen, und das Boarding ist stressfreier als bei Flugreisen. Wer mit dem Auto reist, sollte allerdings früher da sein, um eine reibungslose Einschiffung zu gewährleisten.
Tipp: Online-Check-in kann helfen, Zeit am Hafen zu sparen.
7. "Man kann auf einer Fähre nicht gut schlafen"
Die Schlafmöglichkeiten auf Fähren reichen von normalen Sitzplätzen bis hin zu komfortablen Kabinen mit Betten. Wer auf einer Nachtfahrt eine Kabine bucht, kann eine ruhige Nacht verbringen und ausgeruht am Ziel ankommen. Schallschutz in modernen Kabinen sorgt dafür, dass Reisende ungestört schlafen können.
Tipp: Eine Innenkabine ist meist günstiger, während Außenkabinen mit Fenstern für eine angenehmere Atmosphäre sorgen.
8. "Ich muss mein Auto selbst auf das Schiff fahren und einparken"
Wer mit dem Auto reist, stellt sich oft vor, dass das Einparken auf der Fähre kompliziert ist. In Wirklichkeit gibt es Personal, das anweist, wo und wie man parken soll. Manche Fähren haben sogar automatische Parksysteme, die das Prozedere noch einfacher machen.
Tipp: Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sollte man die Handbremse anziehen und alle Wertgegenstände mitnehmen.
9. "Tiere dürfen nicht mit auf die Fähre"
Viele Reedereien bieten spezielle Haustierkabinen oder sogar Bereiche, in denen Hunde an Deck erlaubt sind. In den meisten Fällen können Haustiere mitreisen, müssen aber in bestimmten Bereichen oder in speziellen Boxen untergebracht werden. Vor der Reise sollte man sich über die jeweiligen Regelungen informieren.
Tipp: Eine haustierfreundliche Kabine buchen, damit der Vierbeiner stressfrei mitreisen kann.
10. "Man kann auf einer Fähre keine gute Verpflegung erwarten"
Ein weiteres Missverständnis ist, dass es auf Fähren nur Fast Food gibt. Viele moderne Fähren bieten erstklassige Restaurants mit regionalen Spezialitäten, Buffets und frisch zubereiteten Mahlzeiten an. Je nach Route kann man skandinavische, mediterrane oder baltische Küche genießen.
Tipp: Vorab die Speisekarte checken oder eigene Snacks mitbringen.
Fazit
Fährreisen sind eine entspannte, flexible und oft unterschätzte Art zu reisen. Viele der typischen Vorurteile beruhen auf veralteten Informationen oder individuellen Erfahrungen, die längst überholt sind. Wer sich gut informiert und im Voraus plant, kann eine unvergessliche Überfahrt mit vielen Annehmlichkeiten genießen.
#Fährreisen #MitDerFähreReisen #FährfahrtTipps #SeekrankheitVermeiden #ReisenMitAuto #FähreMitAuto #UrlaubAufSee #FähreMitHaustier #CheckinFähre #Nachtfähre #GünstigeFährreisen #Fährzeiten #FährenEuropa #FährenSkandinavien #NorwegenFähre #ItalienFähre #SpanienFähre #FähreMitKindern #ReisenMitFähre #Bordverpflegung #FährenTipps #Fährgesellschaften #UmweltfreundlichReisen #StressfreiReisen #FähreVsFlugzeug